Solarförderung für Ihre PV-Anlage bei fri Energy
Solarförderung für Ihre PV-Anlage bei fri Energy
Kosteneffiziente Stromerzeugung mit Solarförderung
Profitieren Sie jetzt von der attraktiven Solarförderung und leisten Sie mit der Anschaffung einer Photovoltaikanlage einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten, wie Sie mit Solarförderungen bei der PV-Anlage zusätzlich sparen können und gleichzeitig noch Erträge erwirtschaften. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte zur EEG-Einspeisevergütung und Sie haben die Möglichkeit auf eine digitale Förderauskunft.
Nachhaltigkeit
Solarstrom ist 100 % sauber und erneuerbar. Jede installierte Photovoltaikanlage spart jährlich mehrere Tonnen CO₂ ein – ein direkter Beitrag zum Klimaschutz.
Wirtschaftlichkeit
Solarenergie rechnet sich: Die Investition amortisiert sich oft schon nach wenigen Jahren, und mit Batteriespeichern können Sie bis zu 80 % Ihres Strombedarfs selbst decken.
Unabhängigkeit
Werden Sie unabhängig von steigenden Energiepreisen und fossilen Brennstoffen – mit Ihrem eigenen Solardach haben Sie die Stromerzeugung in der eigenen Hand.
EEG-Einspeisevergütung jetzt sichern!
Die Investition in eine Solaranlage lohnt sich, denn Sie können den erzeugten Strom auch ins öffentliche Stromnetzt einspeisen und erzielen mit der Einspeisevergütung Erträge. Diese attraktive Solarföderung sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Befreien Sie sich von hohen Stromkosten und erzeugen Sie mit Solarförderung nachhaltige grüne Energie.
Die EEG-Einspeisevergütung ist eine Solarförderung für erzeugten Strom. Wenn Sie eine Solaranlage betreiben, können Sie den selbst erzeugten Strom entweder selbst verbrauchen oder ins öffentliche Stromnetz einspeisen.
Für jede Kilowattstunde, die Sie einspeisen, erhalten Sie vom Netzbetreiber eine festgelegte Vergütung.
Diese Vergütung ist gesetzlich garantiert und läuft für 20 Jahre plus das Inbetriebnahmejahr.
Die Höhe der Einspeisevergütung hängt vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage ab.
Sie sinkt regelmäßig (sogenannte „Degression“), da Solaranlagen immer günstiger werden.
Kleine Dachanlagen erhalten in der Regel eine höhere Vergütung pro Kilowattstunde als große Anlagen.
Planungssicherheit: Die Vergütung ist über 20 Jahre festgelegt.
Einnahmequelle: Die Solaranlage erwirtschaftet laufend Erträge.
Kombination mit Eigenverbrauch: Besonders lukrativ ist es, möglichst viel Strom selbst zu verbrauchen und nur Überschüsse einzuspeisen.
Den Vorteil der EEG-Einspeisevergütung gibt es aktuell für alle Anlagen die in Betrieb genommen werden. Wer sich diesen Vorteils sichern will, sollte sich jetzt für eine Solaranlage entscheiden.
KfW-Programme – zinsgünstige Kredite und Investitionszuschüsse
BAFA-Zuschüsse – für Solarthermie & Heizungsunterstützung
Kommunale Programme – regionale Zuschüsse und Bonusförderungen
Förderprogramme ändern sich regelmäßig – wir informieren Sie über die aktuell besten Möglichkeiten. Nutzen Sie im Folgenden auch unsere Förderauskunft.
Förderauskunft für Ihre Solarförderung
Nach Eingabe können Sie die detaillierten Programminformationen mit aktuellen Förderkonditionen, Fördervoraussetzungen und Hinweisen einsehen und downloaden.
Oder doch lieber Gas statt Solarstrom?
Die Entscheidung zwischen Gas und Solarstrom betrifft nicht nur die eigenen Energiekosten oder die Solarförderung, sondern auch die Frage nach Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit.
Gas
Gas war lange Zeit eine günstige und verbreitete Energiequelle. Doch die Abhängigkeit von Importen, steigende Preise und der hohe CO₂-Ausstoß machen Gas zunehmend unattraktiv. Jede Kilowattstunde Gas setzt klimaschädliche Emissionen frei und verschärft die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.
Solarstrom
Solarstrom hingegen nutzt die unerschöpfliche Kraft der Sonne. Zwar erfordert eine Photovoltaikanlage zunächst eine Investition, doch bereits nach wenigen Jahren amortisiert sich diese durch die eingesparten Stromkosten. Ab dann profitieren Betreiber von nahezu kostenlosem Strom, einer deutlich besseren Klimabilanz und mehr Unabhängigkeit von Energieversorgern.
Der direkte Vergleich
Kosten
Gaspreise schwanken stark und steigen langfristig. Solarstrom wird nach der Anfangsinvestition praktisch kostenlos.
Klimabilanz
Gas ist ein fossiler Brennstoff mit CO₂-Emissionen, Solarstrom ist 100 % erneuerbar und klimafreundlich.
Zukunft
Gasheizungen stehen zunehmend in der Kritik und sollen mittelfristig ersetzt werden. Solarstrom wird politisch gefördert und technologisch immer günstiger.
Unabhängigkeit
Gasheizungen stehen zunehmend in der Kritik und sollen mittelfristig ersetzt werden. Solarstrom wird politisch gefördert und technologisch immer günstiger.
Fazit für Gas oder Solarstrom
Während Gas eine Übergangslösung darstellt, ist Solarstrom die nachhaltige Antwort auf die Energiefragen der Zukunft. Wer heute in eine Solaranlage investiert, senkt nicht nur seine Energiekosten langfristig, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
32366.25 qm
erbaute Solarflächen
4623750 kWh
erzeugter Strom pro Jahr
10
Jahre Erfahrung
32
Mitarbeiter
4623.75 kWp
Anlagengröße
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein persönliches Erstgespräch!
